Warum verstopfen Aktivkohlefilter und was dagegen hilft
Was macht ein Aktivkohlefilter?
Aktivkohle ist als reinigendes, entgiftendes Material bekannt und findet häufig Verwendung als Luft- und Wasserfilter. Von großen Wasseraufbereitungsanlagen, bis hin zum Staubschutz von Festplatten wird die Filterfähigkeit von Aktivkohle Weltweit geschätzt.
Dank dieser Eigenschaften ist Aktivkohle in Form von Granulat bei Rauchern sehr beliebt. Die Aktivkohle wird hierbei zum filtern verwendet, um den Rauch sanfter und kühler zu machen und dadurch den Geschmack zu verbessern. Daher wird durch die Verwendung von Aktivkohlefiltern deine Gesundheit geschont und der Rauchgenuss gefördert.
Die sehr feinporige Oberfläche von Aktivkohle bindet Schadstoffe, zumindest einen großen Anteil deren, die beim Verbrennen entstehen. Diese Schadstoffe gelangen nicht durch den Filter und werden somit nicht inhaliert.
Zu den gebundenen Schadstoffen gehören:
- Nikotin
- Teer
- grobe Rußpartikel
- kleine Festkörper, die sich aus der Rauchmischung lösen
Der Rauch wird durch Aktivkohlefilter angenehm kühl, weniger rußig und schmeckt deutlich weniger nach Tabak und Nikotin.
Unser persönlicher Tipp: Statt Tabak, den Joint lieber mit Kräutermischung wie z.B. Real Leaf rauchen. Uns ist aufgefallen, dass der Tabakersatz trockener ist als herkömmlicher Drehtabak und der Aktivkohlefilter im Joint dadurch deutlich seltener Verstopft.
Warum verstopft ein Aktivkohlefilter?
Kurz und knapp: Der Grund ist die Kondensation von Luftfeuchtigkeit im Filter.
Jeder Cannasseur kennt es: Der Joint wurde angezündet und nach ein paar Zügen merkt man, wie sich der Zugwiderstand verstärkt. Sofort wird der Filter ein Stück weit abgezogen und ordentlich durchgeknetet. Aber meist ist es dann schon zu spät. Der Filter ist verstopft, aber warum?
Beim Rauchen mit Aktivkohlefiltern entsteht heißer Rauch, welcher auf kalte Aktivkohle trifft. Dabei Kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft, bzw. im Filter und besetzt die vielen kleinen Poren der Aktivkohle. So kann die Luft, bzw. der Rauch nicht mehr durch den Filter hindurch und es lagern sich die Inhaltsstoffe im Rauch am Mundstück des Filters ab. Das Ergebnis ist dunkler, zäher Ausfluss und ein nicht mehr rauchbarer Joint.
Joint Rauchen mit Aktivkohlefilter
Wenn du folgende Tipps befolgst, sollte dein Filter im Joint nicht verstopfen:
Aktivkohlefilter in der Kälte
Wenn es draußen kalt ist, wärme den Filter auf, bevor du ihn eindrehst. Andernfalls kondensiert die Luft im Filter, wenn der heiße Rauch durch den kalten Filter zieht. Das Ergebnis ist ein verstopfter Filter und ein eventuell bitterer Joint.
Die Aktivkohle auflockern
Lockere den Filter vor dem Eindrehen auf. Indem du ihn zwischen Daumen und Zeigefinger hin- und herdrehst, lockern sich die Kohle-Pellets. Klopfe den Filter anschließend aus, um etwaigen Kohlestaub loszuwerden.
Beachte: Wenn du durch den Filter pustest, bindet die Aktivkohle die Feuchtigkeit in deinem Atem und führt eventuell zum Verstopfen des Filters.
Benutzt du einen Pfeifenfilter mit Plastikkappe, achte darauf, den Filter nicht in Glutrichtung einzudrehen!
Den Joint nicht zu fest drehen
Dreh deinen Joint nicht zu Fest! Besonders feuchte/klebrige Rauchmischungen brauchen Luft zum Atmen, andernfalls brennen sie schlecht und können den Filter verstopfen. Lass 2-3 mm Abstand zwischen Filter und Rauchmischung. Bei sehr trockenen Mischungen können kleine Festkörper den Filter verstopfen.
Aktivkohlefilter richtig lagern
Lagere die Aktivkohlefilter immer trocken und nicht auf der Fensterbank, wo die Filter feuchte Luft aufnehmen können. Am besten packst du deine Filter in eine Schublade oder, vor allem im Winter, in die Nähe der Heizung. Aktivkohle zieht gerne Feuchtigkeit und kann anschließend schnell zum Verstopfen des Filter führen.
Welche Filter verstopfen nicht?
Es gibt natürlich Aktivkohlefilter, welche seltener Verstopfen. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je dicker der Filter, desto besser.
Das bedeutet: dicke Aktivkohlefilter in 9mm können kaum verstopfen und dünnere Filter verstopfen öfter. Da die meisten ihre Joints aber dünn drehen, werden Slim Filter mit einem Durchmesser von ca. 6mm bevorzugt. Filter mit einer geringen Füllung aus Aktivkohle verstopfen am seltensten. Ganz vorne dabei stehen natürlich die Filter von Purize. Diese dünnen Jointfilter sind recht sparsam mit Aktivkohle gefüllt und sind daher sehr zuverlässig. Wenn du auf eine stärkere Filterwirkung wert legst, empfehlen wir die 7mm Aktivkohlefilter von Actitube oder Dr. Perl.
Wenn du dem Problem des verstopften Filters vollständig abschaffen willst, solltest du vielleicht auf Aktivkohlefilter mit Cellulose umsteigen. Diese sehr schmalen Filter haben keine Kappen und können daher nicht verstopfen. Unsere Produktempfehlung sind hier ganz klar die Hybrid Filter. Diese super schlanken Filter sind auch für Neueinsteiger eine super Wahl, da sie in 6mm Tip Size deutlich schmaler sind als Standard Aktivkohlefilter mit Keramikkappen.
Wie bekomme ich einen verstopften Aktivkohlefilter wieder frei?
Manchmal verstopft ein Aktivkohlefilter trotz sorgfältigem Umgang. Je nach Grad der Verdichtung kannst du folgende Dinge unternehmen, um die Kräutermischung zu retten:
- Den Filter durch Druck auflockern und über dem Feuerzeug „rösten“. So trocknet der Filter von innen und wird wieder nutzbar.
- Die „Notoperation“ – entferne den Filter und ersetze ihn durch einen frischen.
- Wie das geht: Zieh den verstopften Filter heraus und reiß das Ende der nun leeren Hülse ein wenig auf. Das erleichtert das Einsetzen des neuen Filters ungemein.
So entsorgst du den Aktivkohlefilter richtig
Unsere Bitte für die Umwelt: Egal wie bio dein Tabak ist und wie ökologisch abbaubar dein Filter sein mag: wirf deine Stummel nicht einfach weg!
Entsorge die gerauchten Reste korrekt im dafür vorgesehenen Aschenbecher oder Restmüll.
>> Tipp: Besorge dir einen Taschenaschenbecher für unterwegs <<
Die in die Umwelt austretenden Schadstoffe des Tabaks, sowie die sich sehr langsam abbauenden Zigarettenfilter sind äußerst Umweltschädlich.
Tiere können Stummel mit Nahrung verwechseln und daran sterben.
Außerdem werden durch die Schadstoffe einer einzigen Zigarette ca. 40 Liter Grundwasser vergiftet.
Laut WHO werden allein in Deutschland pro Tag 400 Millionen Zigaretten geraucht! Du kannst dir also vorstellen, was da zusammen kommt.